Dachausstiegsfenster
Dachausstiegsfenster für die einfache Begehung des Dachs
Dachausstiegsfenster erleichtern Dachdeckern, Schornsteinfegern und anderen Handwerkern den Zutritt auf das Dach. Im Idealfall verfügt jedes Haus über einen solchen Ausstieg. Dabei handelt es sich um ein spezielles, weit zu öffnendes Fenster. Dieses gibt es sowohl für kalte als auch beheizte Dachgeschosse. Informieren Sie sich jetzt bei BayWa Baustoffe über die aktuellen Modelle der renommierten Marken Roto und Velux.
Unsere Kaufberatung beantwortet folgende Fragen:
- Was ist ein Dachausstiegsfenster?
- Welche Ausstiegsfenster gibt es?
- Ist ein Dachausstiegsfenster gesetzlich Pflicht?
- Welches Dachfenster eignet sich für den Schornsteinfeger?
- Was kostet ein Ausstiegsfenster?
- Aus welchem Material besteht ein Ausstiegsfenster?
- Was ist der Unterschied zu einem gewöhnlichen Dachbodenfenster?
- Wie groß ist ein Dachausstieg?
- Welche Pflege braucht das Ausstiegsfenster?
Kaufberatung für Dachausstiegsfenster
-
An manchen Dächern befinden sich spezielle Fenster, die eine Ausstiegsmöglichkeit auf das Dach bieten. Oft handelt es sich dabei um Klapp-Schwingfenster, die sich nach außen öffnen lassen. Handwerker und Schornsteinfeger erhalten somit einen leichteren Zugang zum Dach, zum Beispiel, um an der Eindeckung oder am Schornstein zu arbeiten. Zugleich dienen die Fenster als Notausstieg im Brandfall und bei anderen Gefahren. Selbstverständlich dringt auch Licht durch die Dachluke, sodass die Ausstiege den Raum erhellen.
-
Es gibt Ausstiegsfenster für unbewohnte und bewohnte Dachgeschosse. Befindet sich unter dem Dach ein beheizter Wohnraum, dann ist das Fenster speziell abgedichtet und gedämmt. Die Modelle für ausgebaute Dachböden sind zumeist größer und mit Klarglas ausgestattet. Unbewohnte Dachgeschosse verfügen oft über kleinere Fenster mit mattem Glas. Dachausstiege für ausgebaute Dachböden sind komfortabler, funktionaler und auch teurer als die einfachen Modelle für das Kaltdach.
-
Ein Ausstiegsfenster ist für die meisten Häuser nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings müssen die Voraussetzungen stimmen, damit der Schornsteinfeger seine Arbeit vorschriftsmäßig verrichten kann. Dazu gehört auch eine Zugangsmöglichkeit zum Kamin. In manchen Fällen ist ein Notausstiegsfenster aus Sicherheitsgründen behördlich vorgeschrieben. Meist handelt es sich dabei um öffentlich zugängliche oder gewerblich genutzte Gebäude.
-
Die bei uns erhältlichen Dachausstiege eignen sich sowohl für den Kaminfeger als auch für andere Handwerker. Sie ermöglichen den bequemen Zugang zum Dach. Um den Kamin zu säubern, verwendet der Schornsteinfeger oft zusätzlich eine Dachleiter. Diese ist bereits am Dach montiert oder der Kaminkehrer bringt seine eigene Leiter mit.
-
Bei unseren BayWa Baustoffe Märkten gibt es Ausstiegsfenster in unterschiedlichen Preisklassen. Die günstigsten Modelle kosten rund 150 Euro, die teuersten über 800 Euro. Faktoren wie Dämmung, Größe, Material und Verwendungszweck beeinflussen die Preisgestaltung. Gut isolierte Fenster für bewohnte Räume sind teurer als einfache Modelle für unbeheizte Dächer.
-
An unseren BayWa Baustoffe Standorten finden Sie Ausstiege aus Holz, Kunststoff und Metall. Viele Modelle verfügen über einen Holzkern und sind mit Kunststoff ummantelt. Bei manchen Ausstiegsfenstern entscheiden Sie selbst, ob das Flügelabdeckblech aus einbrennlackiertem Aluminium, Kupfer oder Titanzink besteht. Somit ist eine optische Anpassung an das jeweilige Dach möglich. Außerdem stehen spezielle Thermo- oder Energiesparverglasungen zur Auswahl.
-
Ein Dachausstieg stellt in erster Linie den Zugang zum Dach her. Es ist somit ein Spezialfenster mit der Funktion einer Türe. Bei vielen Modellen handelt es sich um ein liegendes Dachflächenfenster mit Klapp-Schwing-Funktion. Es gibt aber auch Ausstiege, die sich seitlich wie eine Tür öffnen lassen. Sie sind so weit zu öffnen, dass der Fensterflügel einen rechten Winkel zum Rahmen bildet.
-
Die Spezialfenster gibt es in den unterschiedlichsten Größen. Vor allem die Modelle für bewohnte Dachgeschosse sind oft etwas größer als jene für das Kaltdach. Damit ein erwachsener Mann bequem auf das Dach steigen kann, ist der Ausstieg mindestens 42 mal 52 Zentimeter groß.
-
Die Fenster bestehen aus einem pflegeleichten Material. Die glatte Oberfläche lässt sich mit einem feuchten Tuch schnell abwischen. Hinsichtlich der Wartung und Pflege besteht kein Unterschied zu einem herkömmlichen Fenster.