Die Formel-Pro SYSTEME

Perfekt aufeinander abgestimmte Komponenten

Formel-Pro SYSTEME für ein optimales Ergebnis

Formel-Pro Systeme sind sorgsam durchdachte Zusammenstellungen unserer Produkte, die es Ihnen als Verarbeiter erlauben, eine bestimmte Arbeit schnell, einfach, sicher und fachgerecht durchzuführen. Sie können sich darauf verlassen, dass alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind und so ein optimales Ergebnis ermöglichen. Zudem bieten Ihnen die Formel-Pro Systeme stets mehrere Anwendungswege, aus denen Sie wählen können.

Ihre Vorteile mit den Formel-Pro Systemen

1

Sicherheit

Sicherheit, dass sämtliche Formel-Pro Produkte eines Systembereichs optimal aufeinander abgestimmt sind und bestmögliche Ergebnisse erzielen.

2

Verfügbarkeit

Sämtliche Formel-Pro Systemartikel in allen BayWa Baustoffe Standorten bestellbar.

3

Digitalisierung

Zugriff auf digitale Services

4

Beratung

Fachkundige Systemberatung basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung.

Das GaLa-System

Formel-Pro SYSTEM GaLa Platten- und Pflasterverlegung

Mit diesem Formel-Pro SYSTEM eröffnen sich Ihnen als Verarbeiter eine ganze Reihe von Anwendungsoptionen zum einfachen, schnellen, sicheren und fachmännischen Betten, Verlegen und Verfugen von Pflastersteinen bzw. Terrassenplatten.

Die SYSTEM-Komponenten im Überblick

  • System GaLa
  • System GaLa Waben

Schritt-für-Schritt Anleitung: Mit Bodenplatte

  • Zunächst müssen sowohl die Beton-Bodenplatte als auch der Anschluss an die Hauswand lückenlos abgedichtet werden – mit Formel-Pro Reaktivabdichtung 2K.

    Formel-Pro Systemdichtbänder einpassen
    Alle Formel-Pro Systemdichtbänder werden zunächst zur Probe eingepasst, damit sie später schnell zur Hand sind. Dabei sollten die Überlappungen immer mindestens 5 Zentimeter betragen.

    Formel-Pro Portaldichtband einpassen
    Auch das Formel-Pro Portaldichtband wird eingepasst und zugeschnitten.

    Überlappung sicherstellen
    Wo keine Überlappung von 5 cm möglich ist, müssen die Übergänge mit einem Streifen Formel-Pro Systemdichtband zusätzlich überdeckt werden.

    Anfeuchten der Bodenplatte
    Wenn alle Dichtbänder zugeschnitten sind und bereitliegen, werden die abzudichtenden Flächen mithilfe eines Wasser-Pumpsprühers angefeuchtet.

    Formel-Pro Reaktivabdichtung 2K auftragen
    Nun wird die Formel-Pro Reaktivabdichtung aufgetragen – und zwar bis zur späteren Höhe der Terrassenplatten bzw. der Fassadenrinne.

    Formel-Pro Systemdichtbänder einarbeiten
    Im Anschluss können die zuvor bereitgelegten Formel-Pro Systemdichtbänder eingearbeitet werden.

    Formel-Pro Portaldichtband einarbeiten
    Bevor die Formel-Pro Reaktivabdichtung trocknet, sollte das Formel-Pro Portaldichtband eingearbeitet werden.

    Erste Schicht Formel-Pro Reaktivabdichtung 2K
    Jetzt wird die Formel-Pro Reaktivabdichtung auf der gesamten Betonbodenplatte aufgetragen – und zwar stets in 2 Schichten.

    Reaktivabdichtung 2K auf Fläche auftragen
    Nach diesem Muster wird fortgefahren, bis die gewünschte Fläche abgedichtet ist.

    Trocknungskontrolle beachten
    Dank der optischen Trocknungskontrolle kann anhand der Farbveränderung gut nachvollzogen werden, wann die erste Schicht getrocknet ist.

  • Wenn die zweite Schicht der Reaktivabdichtung getrocknet ist, kann die Drainagematte in Bahnen flächendeckend ausgerollt werden. Dabei sollten Sie vorhandene Türlaibungen nicht vergessen. Die Drainagematte sorgt später für ein zügiges Abfließen von Regenwasser bei Niederschlag.

  • Jetzt kann das Formel-Pro GaLa Universalfugenband platziert werden. Mit dem dauerelastischen, wasserundurchlässigen Band werden Bewegungsfugen für Pflaster- und Terrassenbelägen sowie auch bei Randeinfassungen und Pflasterstreifen gewährleistet. Zunächst klemmt man das Band einfach lose hinter die Drainagematte. Später wird es zusätzlich vom Gewicht des aufgeschütteten Mörtels gehalten.

  • Formel-Pro GaLa Drainagemörtel/Compound anmischen
    Als nächstes wird der Formel-Pro GaLa Drainagemörtel oder Compound angemischt. Der Drainmörtel (25 kg) wird mit 2 Litern Wasser vermischt, der Compound mit 100 bis 200 kg Splitt sowie Wasser je nach gewünschter Konsistenz. In jedem Fall sollte eine formbare, plastische Masse entstehen, die dennoch locker ist.

    Bettungsmörtel aufschichten, Fassadenrinne einbauen
    Dann wird zuerst an den Türlaibungen damit begonnen, den fertig angemischten Drainagemörtel bzw. Compound auf der Drainagematte aufzuschichten. Direkt im Anschluss an die Terrassentür sollte eine Fassadenrinne eingebaut werden, damit sich dort kein Regenwasser stauen kann. Von hier aus muss das Wasser über Entwässerungsleitungen oder eine Drainagematte abgeführt werden.

    Fassadenrinne in Waage bringen
    Hier am Anfang des Verlege-Vorgangs lohnt es sich, genau zu sein. Mit einer Wasserwaage und einem Simplex Schonhammer kann die Fassadenrinne präzise in Waage gebracht werden.

    Abziehlatte einsetzen
    Wenn das geschafft ist, kann mit dem Aufschichten des Formel- Pro GaLa Drainagemörtels/Compounds fortgefahren werden. Mit einer Abziehlatte wird eine ebenmäßige, waagerechte Fläche hergestellt – genug für das Verlegen der ersten Reihe Terrassenplatten.

  • Formel-Pro GaLa Haftbrücke anmischen
    Das 25-Kilo-Gebinde Formel-Pro GaLa Haftbrücke wird mit 6,7 Liter Wasser per Handrührer vermischt. Nach einer kurzen Reifezeit wird die Haftbrücke nochmals aufgerührt.

    Formel-Pro GaLa Haftbrücke verwenden
    Die Haftbrücke wird mit einer Zahn-Glättkelle auf der Rückseite der Terrassenplatten aufgetragen. An den Rändern werden dabie zirka 2 cm freigelassen, damit die Haftbrücke keinen Kontakt zwischen den Platten hat und Regenwasser weiterhin gut versickern kann. Erneut sollte mit dem Simplex Schonhammer die Lage nachjustiert werden.

    casafino Fugenkreuze einsetzen
    Fugenkreuze (z. B. von casafino) stellen die gewünschte Fugenbreite sicher, die je nach verwendetem Pflasterfugenmörtel unterschiedlich ist. Für Formel-Pro GaLa Pflasterfugenmörtel Keramik und Pflasterfugenmörtel 1K sowie auch Zement sind dies mindestens 3 Millimeter. Im Falle von Formel-Pro Pflasterfugenmörtel 2K sind mindestens 5 Millimeter nötig.

    Terrassenplatten zuschneiden
    So arbeitet man sich Reihe für Reihe vor, bis die gesamte Terrassenfläche mit Platten ausgelegt ist. Dabei ist es wahrscheinlich nötig, Platten zuzuschneiden. Je nach Beschaffenheit und Stärke der Platten können hierfür vom Winkelschleifer über Platten- und Steintrenner bis hin zu Nass-Schneidetischen mit geschlossener Trennscheibe unterschiedliche Werkzeuge verwendet werden.

  • Terrassenplatten vornässen
    Jetzt ist schon ein guter Teil der Arbeit geschafft und die Terrassenplatten müssen nur noch verfugt werden. Zur Vorbereitung wird erst einmal der Teil der Terrassenfläche, der zuerst verfugt werden soll, mit einer Sprühlanze ausgiebig vorgenässt.

    Formel-Pro GaLa Pflasterfugenmörtel Zement anmischen
    Dann rühren Sie den Formel-Pro GaLa Pflasterfugenmörtel Zement mit ca. 4 Litern Wasser pro 25-Kilo-Sack an. Nach einer kurzen Reifezeit von 2 Minuten noch einmal kurz anrühren und schon ist der Zementmörtel bereit zum Verarbeiten.

    Formel-Pro GaLa Pflasterfugenmörtel Zement verfugen
    Dann wird der fertig angemischte Formel-Pro GaLa Pflasterfugenmörtel Zement einfach auf die Terrassenplatten gegossen und mit einem Gummischieber sofort in die Fugen eingeschlämmt. So wird nach und nach die gesamte Fläche verfugt.

    Terrassenplatten reinigen
    Wenn das Material in der Fuge mit dem Finger nicht mehr eingedrückt werden kann, ist es angesteift und die Platten müssen vom überschüssigen Fugenmörtel gereinigt werden – mit einem harten Besen und ggf. mit einem weichen Wasserstrahl. (Bei Verwendung von Formel-Pro GaLa Pflasterfugenmörtel Zement sollten die Platten nach ca. 20 Minuten intensiv mittels Schwammbrett nachgewaschen werden.)

    Aushärtung
    Die Verfugung ist damit abgeschlossen. Jetzt muss der Formel- Pro Pflasterfugenmörtel nur noch trocknen. Je nach Außentemperatur ist die Terrasse nach etwa 24 Stunden begehbar. Während dieser Aushärtungszeit sollten die Fugen vor starkem Niederschlag geschützt werden. Bei einer Folienabdeckung ist für eine gute Unterlüftung zu sorgen, um Kondenswasser zu vermeiden.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Ohne Bodenplatte

  • Zuerst wird das Formel-Pro GaLa Universalfugenband platziert. Mit dem dauerelastischen, wasserundurchlässigen Band werden Bewegungsfugen für Pflaster- und Terrassenbelägen sowie auch bei Randeinfassungen und Pflasterstreifen gewährleistet. Zunächst wird das Formel-Pro GaLa Universalfugenband einfach lose zwischen Hauswand und Schottertragschicht geklemmt. Später wird es zusätzlich vom Gewicht des aufgeschütteten Mörtels gehalten.

  • Formel-Pro GaLa Drainagemörtel/Compound anmischen
    Als nächstes wird der Formel-Pro GaLa Drainagemörtel oder Compound angemischt. Der Drainmörtel (25 kg) wird mit 2 Litern Wasser vermischt, der Compound mit 100 bis 200 kg Splitt sowie Wasser je nach gewünschter Konsistenz. In jedem Fall sollte eine formbare, plastische Masse entstehen, die dennoch locker ist.

    Bettungsmörtel aufschichten, Fassadenrinne einbauen
    Dann wird zuerst an den Türlaibungen damit begonnen, den fertig angemischten Drainagemörtel bzw. Compound auf der Schottertragschicht aufzubringen.

    Fassadenrinne in Waage bringen
    Hier am Anfang des Verlege-Vorgangs lohnt es sich, genau zu sein. Mit einer Wasserwaage und einem Simplex Schonhammer kann die Fassadenrinne präzise in Waage gebracht werden.

    Abziehlatte einsetzen
    Wenn das geschafft ist, kann mit dem Aufschichten des Formel- Pro GaLa Drainagemörtels/Compounds fortgefahren werden. Mit einer Abziehlatte wird eine ebenmäßige, waagerechte Fläche hergestellt – genug für das Verlegen der ersten Reihe Terrassenplatten.

  • Formel-Pro GaLa Haftbrücke anmischen
    Das 25-Kilo-Gebinde Formel-Pro GaLa Haftbrücke wird mit 6,7 Liter Wasser per Handrührer vermischt. Nach einer kurzen Reifezeit wird die Haftbrücke nochmals aufgerührt.

    Formel-Pro GaLa Haftbrücke verwenden
    Die Haftbrücke wird mit einer Zahn-Glättkelle auf der Rückseite der Terrassenplatten aufgetragen. An den Rändern werden dabie zirka 2 cm freigelassen, damit die Haftbrücke keinen Kontakt zwischen den Platten hat und Regenwasser weiterhin gut versickern kann. Erneut sollte mit dem Simplex Schonhammer die Lage nachjustiert werden.

    casafino Fugenkreuze einsetzen
    Fugenkreuze (z. B. von casafino) stellen die gewünschte Fugenbreite sicher, die je nach verwendetem Pflasterfugenmörtel unterschiedlich ist. Für Formel-Pro GaLa Pflasterfugenmörtel Keramik und Pflasterfugenmörtel 1K sowie auch Zement sind dies mindestens 3 Millimeter. Im Falle von Formel-Pro Pflasterfugenmörtel 2K sind mindestens 5 Millimeter nötig.

    Terrassenplatten zuschneiden
    So arbeitet man sich Reihe für Reihe vor, bis die gesamte Terrassenfläche mit Platten ausgelegt ist. Dabei ist es wahrscheinlich nötig, Platten zuzuschneiden. Je nach Beschaffenheit und Stärke der Platten können hierfür vom Winkelschleifer über Platten- und Steintrenner bis hin zu Nass-Schneidetischen mit geschlossener Trennscheibe unterschiedliche Werkzeuge verwendet werden.

  • Terrassenplatten vornässen
    Jetzt ist schon ein guter Teil der Arbeit geschafft und die Terrassenplatten müssen nur noch verfugt werden. Zur Vorbereitung wird erst einmal der Teil der Terrassenfläche, der zuerst verfugt werden soll, mit einer Sprühlanze ausgiebig vorgenässt.

    Formel-Pro GaLa Pflasterfugenmörtel anmischen bzw. auftragen
    Je nachdem, welcher Formel-Pro Pflasterfugenmörtel verwendet wird, muss dieser evtl. noch angemischt werden, z. B. Formel- Pro GaLa Pflasterfugenmörtel 2K und Zement. Einige (Formel- Pro GaLa Pflasterfugenmörtel 1K und Keramik) sind aber auch direkt aus dem Eimer heraus gebrauchsfertig.

    Formel-Pro GaLa Pflasterfugenmörtel einschlämmen
    Der ggf. angemischte Formel-Pro GaLa Pflasterfugenmörtel wird nun portionsweise auf die Terrassenplatten geschüttet/gegossen und sofort mit einem Gummischieber in die Fugen eingeschlämmt. (Bei gebrauchsfertigen Pflasterfugenmörteln wird beim Einschlemmen reichlich gewässert.) Auf diese Weise wird nach und nach die gesamte Fläche verfugt.

    Terrassenplatten säubern
    Wenn das Material in der Fuge mit dem Finger nicht mehr eingedrückt werden kann, ist es angesteift und die Platten müssen vom überschüssigen Fugenmörtel gereinigt werden – mit einem harten Besen und ggf. mit einem weichen Wasserstrahl. (Bei Verwendung von Formel-Pro GaLa Pflasterfugenmörtel Zement sollten die Platten nach ca. 20 Minuten intensiv mittels Schwammbrett nachgewaschen werden.)

    Aushärtung Die Verfugung ist damit abgeschlossen. Jetzt muss der Formel- Pro Pflasterfugenmörtel nur noch trocknen. Je nach Außentemperatur ist die Terrasse nach etwa 24 Stunden begehbar. Während dieser Aushärtungszeit sollten die Fugen vor starkem Niederschlag geschützt werden. Bei einer Folienabdeckung ist für eine gute Unterlüftung zu sorgen, um Kondenswasser zu vermeiden.

Anwendervideo: Die Arbeitsschritte als Video

Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
Anleitung, wie Sie Ihre Terrassenplatten auf einer Betonbodenplatte fachgerecht verlegen und dann mit Fugenmörtel verfugen

In diesem SYSTEM-Video aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau zeigen wir Ihnen eine Anleitung, wie Sie Ihre Terrassenplatten auf einer Betonbodenplatte fachgerecht verlegen und dann mit Fugenmörtel verfugen.

Unsere Services für Sie

Bauwerksabdichtung hat jetzt SYSTEM

Formel-Pro SYSTEM Bauwerksabdichtung

Dieses Formel-Pro SYSTEM erleichtert Ihnen die fachgerechte, schnelle und zuverlässige Abdichtung erdberührender Bauwerke bzw. Bauteile sowie auch Horizontalabdichtungen.

Die SYSTEM-Komponenten im Überblick

  • Formel-Pro SYSTEM Bauwerksabdichtung
  • Waben Formel-Pro SYSTEM Bauwerksabdichtung

Schritt-für-Schritt Anleitung: Bitumendickbeschichtung

  • Als Grundierung verwenden Sie den Formel-Pro Bitumendickbeschichtung Voranstrich. Zunächst füllen Sie einen Teil des Voranstrichs in einen Eimer um. Dann geben Sie die 5-fache Menge Wasser hinzu und vermischen den Inhalt mit einem Rührstab.

    Anschließend tragen Sie den Voranstrich flächendeckend mit einer Malerrolle auf. Für kleinere Flächen eignet sich ein Quast. Nach etwa einer Stunde ist der Voranstrich getrocknet.

  • Sofern Sie gegen drückendes Wasser abdichten, bereiten Sie das Formel-Pro Armierungsgewebe Universal vor, da das Gewebe später schnell in die frisch aufgebrachte erste Lage eingearbeitet werden muss. Falls Sie nicht gegen drückendes Wasser abdichten, können Sie das Armierungsgewebe auch weglassen.

    Nun können Sie die Formel-Pro Bitumendickbeschichtung 2K für die Verarbeitung vorbereiten. Hierfür werden zunächst die beiden Komponenten mit einem langsam laufenden Rührgerät etwa 3 Minuten lang vermischt.

    Dann kann die erste Lage aufgetragen werden – am besten mit einer Schichtdickenkelle. Wichtig ist, dass immer die geforderten Schichtdicken nach Wassereinwirkungsklasse eingehalten werden, auch am Sockel. Für diesen Bereich eignet sich z. B. eine Maurer- bzw. Stuckateurkelle.

    Dann wird das Formel-Pro Armierungsgewebe Universal vollflächig in die erste Schicht eingelegt und plan verspachtelt. Dabei sollten sich die Gewebestöße jeweils mindestens 10 cm überlappen. Am Sockel ist es oft nötig, kleinere Abschnitte des Gewebes zu verwenden.

    Sobald die erste Schicht angetrocknet ist, kann mit der zweiten Lage begonnen werden. Bei der Abdichtung gegen Bodenfeuchte oder nicht drückendes Wasser kann hier sogar auf die Wartezeit verzichtet und frisch in frisch aufgetragen werden.

    Nach etwa zwei Tagen ist die Formel-Pro Bitumendickbeschichtung 2K durchgetrocknet, so dass die Baugrube verfüllt werden kann. Zum Schutz der Beschichtung müssen vorher geeignete Drainage-bahnen- bzw. -platten angebracht werden.

    Formel-Pro Bitumendickbeschichtung 2K eignet sich auch zum Verkleben von Perimeter-Dämmplatten. Bei niedrigeren Wassereinwirkungsklassen kann die Dämmung auch mit Formel- Pro Perimeter-Klebeschaum fixiert werden.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Kaltselbstklebebahnen (KSK)

  • Mischen Sie den Formel-Pro KSK-Voranstrich im Verhältnis 1:1 mit Wasser an und rühren ihn mit einem Rührstab oder Quirl durch.

    Dann bringen Sie den Voranstrich vollflächig an der Wand auf – am besten mit einer Malerrolle oder einem Quast. Dabei sollten Sie unbedingt auch den Sockel mit anstreichen. Die Trocknungszeit liegt bei etwa einer Stunde.

  • Zunächst werden die Formel-Pro KSK Dichtstreifen abgelängt und mit einem Messer zugeschnitten.

    Bevor Sie die Formel-Pro Dichtstreifen anbringen, müssen noch die Dichtecken an den Innen- und Außenecken von Wand und Bodenplatte fixiert werden – am besten mit Formel-Pro Multifix.

    Vor dem Anbringen des Dichtstreifens auf dem Sockel, sollten Sie den oberen Teil der Trennfolie abziehen und den Streifen horizontal an der Wand anbringen. Dann ziehen Sie den nächsten Streifen ab und fixieren den aufliegenden Abschnitt. Zuletzt wird der unterste Bereich des Dichtstreifens angebracht.

    Mit einer Anpressrolle sollten Sie die Formel-Pro Dichtstreifen nochmals gründlich nachfixieren.

    An den senkrechten Außen- und Innenecken lösen Sie ebenfalls zunächst nur einen Streifen der Trennfolie von oben her ab und kleben erst einmal nur eine Seite fest. Erst dann fixieren Sie die andere Seite – ebenfalls von oben nach unten.

    Nun wird die eigentliche KSK-Dichtbahn je nach Bedarf abgelängt und zugeschnitten.

    Dann werden die KSK-Dichtbahnen lotrecht an der Wand angebracht, ebenfalls unter allmählichem Abziehen der Trennfolie. Die Bahnen müssen mit einer 10 cm Überlappung angebracht werden – gemäß den Markierungen auf den Bahnen.

    Mit der Anpressrolle wird nachfixiert.

    Am Gebäudesockel wird nun noch ein Fixband als Abschluss der Abdichtung angebracht. Hierbei sollten Sie zunächst wieder nur einen Teil der Trennfolie abziehen. Die Kunststoffvlies-Seite kann mit mineralischem Putz der Mörtelgruppe P3 überputzt werden. Bei Einsatz einer Drainage und um eine Wasserhinterläufigkeit an der Sohlenstirnseite zu verhindern, kann dieser Abschluss noch mit Formel-Pro Bitumendickbeschichtung 1K oder 2K nach oben und unten ca. 10 cm abgespachtelt werden.

    Wenn Sie die gesamte Fläche mit Dämmplatten verkleidet haben, ist die Abdichtung der Kellerwand fertig.

    Nach Durchführung der Abdichtung sollten Sie diese zusätzlich schützen, zum Beispiel mit einer Perimeterdämmung. Die Dämmplatten fixieren Sie am besten mit Formel-Pro Perimeterklebeschaum.

Schritt-für-Schritt Anleitung: Reaktivabdichtung

  • Vor dem Aufbringen der Reaktivabdichtung sollte die Betonwand mit einem Pumpsprüher mattfeucht vorgenässt werden.

    Vor der Verarbeitung der Formel-Pro Reaktivabdichtung 2K einfach die B-Komponente der A-Komponente hinzugeben und beide mit einem langsam laufenden Rührgerät ca. zwei Minuten mischen.

    Dann die erste Schicht der fertig gemischten Abdichtungsmasse mit einer Kelle per Kratzspachtelung auftragen.

    Die erste Materiallage der Formel-Pro Reaktivabdichtung wird dann mit dem Zahnspachtel auf die Wand gebracht.

    Unmittelbar danach müssen die Formel-Pro Dichtbänder für die Ecken und den Boden eingebettet werden. Alles noch einmal mit der Kelle glattziehen.

    Falls gegen drückendes Wasser abgedichtet wird, muss die erste Lage etwa 1 Stunde trocknen, damit sie beim Auftragen der zweiten Schicht nicht mehr beschädigt wird. Die optische Trocknungskontrolle zeigt dies anhand der Farbveränderung an. Falls gegen nicht drückendes Wasser abgedichtet wird, kann die zweite Lage sogar frisch in frisch aufgetragen werden.

    Die zweite und letzte Materiallage wird (wie die erste) zunächst mit dem Zahnspachtel aufgetragen und zum Schluss noch einmal mit der Kelle geglättet. Dabei wird der Knick der Dichtbänder frei gelassen.

    Schon ca. 3 Stunden später ist die fertige Formel-Pro Reaktivabdichtung regenbelastbar und nach 4 Stunden können bereits Dämmplatten darauf verklebt werden.

Anwendervideo: Die Arbeitsschritte als Video

Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
Formel-Pro SYSTEM Bitumendickbeschichtung

In diesem Anwendervideo zeigen wir, wie das Formel-Pro SYSTEM Bauwerksabdichtungen für Reaktivabdichtung in der Praxis eingesetzt wird.

Informationsmaterialien

Unsere Services für Sie