BauDienstleistungen

Energetische Sanierung

Ihr Eigenheim ist bereits in die Jahre gekommen? Oder haben Sie gerade eine alte Immobilie gekauft? Dann kann es sich lohnen, umfassend zu sanieren oder modernisieren und Fördermittel zu beantragen. Denn mit der richtigen Förderung können Sie bei Ihrem Sanierungsprojekt einiges an Geld sparen – von der Fassade bis zum Dach:

  • Welche grundsätzlichen Fördermöglichkeiten gibt es?
  • Welche Förderung für das Vorhaben passt am besten?
  • Wie beantragt man eine Förderung?
  • Wie lange dauert die Genehmigung und welche Dinge sind bei der Beantragung zu beachten?

Ihr individueller Sanierungsfahrplan

Ein Sanierungsfahrplan, insbesondere der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP), ist ein detailliertes Konzept, das Ihnen als Hausbesitzer hilft, ihr Gebäude schrittweise oder komplett zu modernisieren und energetisch zu optimieren und zeigt auf, welche Abfolge der Gewerke richtig ist. Sie erhalten von uns ein genau für Ihr Gebäude zugeschnittenes, individuelles Sanierungskonzept. Weiterer Vorteil: Erhöhte Zuschüsse und Erhöhung der förderfähige Investitionskosten.

  • Fördermöglichkeiten

Einzelmaßnahmen oder Komplettsanierung

Einzelmaßnahmen

Eine Einzelmaßnahme zur Sanierung ist eine bauliche Maßnahme zur Verbesserung der Energieeffizienz, der Bausubstanz oder der technischen Ausstattung eines Gebäudes, ohne eine umfassende Gesamtsanierung durchzuführen. Diese Maßnahmen werden durch Förderprogramme unterstützt und tragen zur Senkung der Energiekosten und Gebäude-Werthaltung bei. Unsere Experten beraten Sie bei der Planung, bei der Produktauswahl und stellen sicher, dass Sie alle gesetzlichen Auflagen erfüllen.

Komplettsanierung

Eine Komplettsanierung ist eine umfassende Modernisierung eines Gebäudes. Dabei werden mehrere Gewerke gleichzeitig oder aufeinander abgestimmt saniert, sodass das Gebäude energetisch und baulich auf einen aktuellen Standard gebracht wird. Eine Komplettsanierung steigert nicht nur die Energieeffizienz, sondern erhöht auch den Immobilienwert und sorgt somit für eine langfristige Reduzierung der Betriebskosten.

  • Sanierungsprojekt

    In Zeiten von steigenden Lebenshaltungskosten bekommt die Komplettsanierung der eigenen vier Wände eine immer stärkere Bedeutung. Zum einen können Sie durch Sanierungsprojekte bares Geld sparen. Zum anderen können Sie Ihr Eigenheim gleichzeitig auf aktuelle Standards anpassen und sich so für die Zukunft aufstellen.

    Fördermöglichkeiten:

    KfW | Zinsgünstiger Förderkredit mit Tilgungszschuss bis 45%

    Jetzt beraten lassen
  • Einzelmaßnahme

    Mit Dachflächenfenstern lässt sich aus einem dunkeln Speicher ein lichtdurchflutetes, behagliches Idyll unter dem Dach schaffen. Der Einbau von (bodentiefen) Fenstern führt zu viel natürlichem Licht in den entsprechenden Räumen. Das steigert das Wohlbefinden und wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus. Zudem wirken kleine Räume optisch größer. Für den Austausch ist keine Baugenehmigung notwendig.

    Fördermöglichkeiten:

    KfW | Zinsgünstiger Förderkredit oder Zuschuss bis 4.500 €

    Jetzt beraten lassen
  • Einzelmaßnahme

    Wer sein Dach als zusätzliches Zimmer nutzen will, muss für eine gute Dämmung sorgen. Auch bei alten Häusern sorgt eine nachträgliche Dachdämmung für eine größere Energieeffizienz des Hauses. Denn die Dämmung sorgt kosteneffizient und mit wenig Aufwand für ein angenehmes Raumklima. 

    Fördermöglichkeiten:

    KfW | Zinsgünstiger Förderkredit oder Zuschuss bis 4.500 €

    Jetzt beraten lassen
  • Einzelmaßnahme

    Eine Fassadendämmung ist zwar eine oft kostenintensive, aber auch effektive Maßnahme, um langfristig Energie- und Heizkosten einzusparen. Eine Kerndämmung der Fassade eignet sich für alle, die eine Umsetzung mit geringeren Kosten bei Ihrem Bauprojekt realisieren möchten. Besonders effizient aber auch kostenintensiver gestaltet sich hingegen ein Dämmverfahren wie das Wärmeverbundsystem (WDVS).

    Fördermöglichkeiten:

    KfW | Zinsgünstiger Förderkredit oder Zuschuss bis 4.500 €

    Jetzt beraten lassen
  • Einzelmaßnahme

    Die Dämmung der Kellerdecke führt zu geringeren Heizkosten, sorgt für eine angenehme Fußbodentemperatur und ist preisgünstig umzusetzen. Mit ein wenig Heimwerker-Talent kann diese Maßnahme auch ganz einfach selbst umgesetzt werden. 

    Fördermöglichkeiten:

    KfW | Zinsgünstiger Förderkredit oder Zuschuss bis 4.500 €

    Jetzt beraten lassen
  • Einzelmaßnahme

    Die Dämmung der obersten Geschossdecke ist eine der effizientesten Maßnahmen, um langfristig Heizkosten zu sparen und so den Geldbeutel zu schonen. Soll das Dachgeschoss nicht als Wohn- und Lebensraum dienen, dann reicht es oft aus, statt einer gesamten Dachdämmung lediglich die Dämmung der obersten Geschossdecke (=Dachbodendämmung) vorzunehmen.

    Fördermöglichkeiten:

    KfW | Zinsgünstiger Förderkredit oder Zuschuss bis 4.500 €

    Jetzt beraten lassen
  • Einzelmaßnahme

    Ab 2024 muss eine neue Heizung zu 65 % aus erneuerbaren Energien gespeist werden. Wer sich deshalb nun für die Modernisierung der Heizungsanlage entscheidet, profitiert hierbei auch von zahlreichen Vorteilen wie sinkender Brennstoffbedarf, geringeren Wartungs- und Reparaturkosten sowie eine Wertsteigerung der Immobilie Zudem besteht durch den Heizungstausch eine Verringerung der Schadstoffemissionen.

    Fördermöglichkeiten:

    KfW | Zinsgünstiger Förderkredit oder Zuschuss bis 70% der förderfähigen Kosten

    Jetzt beraten lassen

Ihr Weg zur Förderung mit uns

  • Beratung

    Zunächst beraten und unterstützen Sie unsere Experten bei der Planung Ihrer Sanierung.

    Jetzt Beratungstermin vereinbaren
  • Fördermittelcheck

    Wir prüfen in Frage kommende Fördermittel für Ihr Vorhaben und ermitteln die Fördersumme.

  • Förderantrag

    Die erforderlichen Anträge werden durch unsere Berater erstellt.

  • Abschlussbestätigung

    Nach Durchführung der Modernisierung erhalten Sie die Bestätigung zur Auszahlung der Fördermittel.

  • Auszahlung der staatl. Förderung durch Förderinstitute

    Sie erhalten das Geld direkt vom Förderinstitut auf Ihr Bankkonto.

Welche Voraussetzungn müssen für eine Förderung erfüllt sein?

  • Der Bauantrag des Gebäudes liegt mind. 5 Jahre zurück
  • Die Investitionssumme beläuft sich auf mind. € 2.000.- inkl. MwSt.
  • Sie halten die Fördervoraussetzungen der BEG EM ein
  • Zur Antragsstellung ist ein unterschriebener Liefer-/Leistungsvertrag notwendig
  • Förderantrag muss vor Baubeginn gestellt werden

Wichtig: Die Umsetzung der Sanierungsarbeiten muss durch einen geschulten Handwerker ausgeführt werden. Dieser muss anhand einer Fachunternehmererklärung bestätigen, dass alles fachgerecht ausgeführt wurde.

Podcasts zum Thema Fördermittel

BauDienstleistungen im Überblick